Licht gekonnt ersetzen

Im Vergleich zur alten Glühbirne sind moderne LED-Lichtquellen in der Anschaffung zwar etwas teurer, dafür aber im Stromverbrauch ca.10x geringer und die Lebensdauer ca. 20- bis 50-fach länger.

Das Gleiche gilt für Halogen-Glühlampen.

Zudem hat die gewohnte Leistungsangabe in „Watt“ für die Angaben zur Helligkeit an Bedeutung verloren. Die relevante Grösse ist der Lichtstrom, der in ‚Lumen‘ angegeben wird. An diesem Wert lässt sich ablesen, wie viel Licht vom Leuchtmittel produziert und abgestrahlt wird.

Mit der untenstehenden Tabelle lässt sich, basierend auf der bisher eingesetzten Lichtquelle, der benötigte Lichtstrom und die entsprechende Leistung des neuen Leuchtmittels bestimmen.

energyday19_Lichtstrom

Soll beispielsweise eine 60 Watt Glühbirne ersetzt werden, wählt man dafür eine LED-Lampe mit ca. 800 Lumen, welche nur noch 8 bis 12 Watt verbraucht.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.led-know-how.ch.

Seit dem 1. September 2018 ist zudem die ErP-Verordnung (EG) 244/2009 in Kraft. Mit dieser Verordnung der EU dürfen keine Halogenleuchtmittel mehr angeboten werden, die nicht die nötigen Energieeffizienz-Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen. So untersagt die Verordnung

den Verkauf von Leuchtmittel mit einer geringeren Energieeffizienzklasse als B. Damit geht es praktisch auch allen Halogenleuchtmitteln an den Kragen, da diese in der Regel die Energieeffizienzklasse C oder D besitzen. Eine Ausnahme gibt es: Halogenlampen mit R7s- und G9-Fassungen mit mindestens einer Energieklasse C werden auch künftig erhältlich sein.

Lichtqualität

Die Qualität der Beleuchtung wird durch die Farbwiedergabequalität der Lichtquelle wesentlich beeinflusst. Diese wird mit einem Ra- oder CRI-Wert angegeben (Color Rendering Index). Je höher dieser Wert liegt, desto differenzierter können Farbenuancen wahrgenommen werden. Überall dort, wo die Farbwahrnehmung eine wichtige Rolle spielt (besonders im Ess-, aber auch im übrigen Wohnbereich), sollte ein CRI von mindestens 90 gewählt werden.
Nicht zu verwechseln ist der CRI mit der Lichtfarbe, die in Kelvin angegeben wird. 2700 K entspricht dabei einem warmweissen Glühlampenlicht, 4000 K wird eher in Büroräumen eingesetzt.

Sockel/Fassung

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Leuchtmittelfassungen, die in der Fachsprache als Lampensockel bezeichnet werden. Die bekannteste ist wohl die E27 Schraubfassung, für die es mittlerweile eine grosse Auswahl an Retrofitlampen gibt.

Dimmen

LED-Retrofit-Leuchtmittel, welche eine ähnliche Bauform wie herkömmliche Leuchtmittel aufweisen, und LED-Leuchten besitzen eine interne Steuerelektronik. Aus diesem Grund muss die Lampe bzw. die Leuchte für das Dimmen speziell konstruiert sein. Solche speziellen Lampen und Leuchten sind auf der Verpackung mit DIMMBAR bezeichnet.

Weitere Informationen zum Dimmen von LED finden Sie in der Broschüre Broschüre „Dimmen gewusst wie“.

Mit Hilfe des Lichtquellenkonfigurators können die obigen Kombinationen eingegeben werden, um die benötigte Lampe zu bestimmen.

energyday19_Lichtquellenkonfigurator-beim Ersatz_von_Leuchtmitteln

Fachleute von EnergieSchweiz beantworten spezifische Energiefragen auch telefonisch direkt über die Infoline 0848 444 444 oder online.

Oder lassen Sie sich am 26. Oktober 2019 in einer der folgenden JUMBO Filialen von professionellen Lichtfachleuten beraten:

  • JUMBO maximo Allmendingen/Bern, Vordermärchligenweg 1a, 3112 Allemendingen/Bern
  • JUMBO maximo Arbon, Textilstrasse 1, 9320 Arbon
  • JUMBO maximo Bachenbülach, Bramenstrasse 2, 8184 Bachenbülach
  • JUMBO maximo Baden, Im Langacker 17, 5405 Baden
  • JUMBO maximo Biel, Zürichstrasse 24, 2504 Biel
  • JUMBO maximo Dietikon, Industriestrasse 33, 8305 Dietikon
  • JUMBO maximo Emmen, Oberhofstrasse 28, 6020 Emmen
  • JUMBO maximo Hinwil, Wässeristrasse 40, 8340 Hinwil