Kühlen und Gefrieren – die Energiespartipps

Rund 4,4 Millionen Kühlgeräte stehen in unseren Küchen. Zusammen verbrauchen sie jährlich rund 1100 Millionen kWh – Strom für insgesamt 220 Millionen Franken. Da lohnt es sich, alle Energiespartipps zu beachten.

Logisch auch hier:  die energieeffizientesten Geräte sind die in den besten Energie-Effizienzklassen – erkenntlich auf der Energie-Etikette oder in der Warendeklaration. Ein allfällig höherer Kaufpreis eines sparsamen Gerätes wird dank tieferen Stromkosten im Laufe der Jahre mehr als kompensiert.

Heisst; klug einkaufen lohnt sich! Und alte, stromfressende Geräte frühzeitig auszutauschen auch!

Zum Nutzinhalt eines Kühlschranks – der soll mit der Haushaltsgrösse und den Bedürfnissen für die Vorratshaltung übereinstimmen. Zu grosse Geräte brauchen unnötig viel Strom. Dazu eine Faustregel.

1-2 Personen: 100 – 140 Liter
3-4 Personen: 200 – 250 Liter
ab 5 Personen: mindestens 250 Liter

Zum Gefrierfach: klar auch da möglichst 3-Stern, so können nicht nur Tiefkühlprodukte bis zu 12 Monaten gelagert, sondern auch kleine Mengen eingefroren werden.

energyday_Gefrierschrank_richtige_Temperatur

Heutige Mehrzonenkühlgeräte mit unterschiedlichen Temperaturen bieten mehr Frische und längere Haltbarkeiten bei Salaten, Gemüse, Fleisch und Fisch. Wichtig ist, die Lebensmittel den Zonen entsprechend richtig einzuordnen. Generell beträgt die ideale Kühltemperatur zwischen +5 Grad C bis +7 Grad C. Gerade die deutlich besseren Isolationen ermöglichen bei aktuellen Bestgeräten bei gleicher Gerätegrösse Stromeinsparungen bis zu 80 Prozent. Mit geregelten Kompressoren und Vakuumisolationen lassen sich in Zukunft weitere Einsparungen realisieren.

Gefriergeräte: Auch da soll der Nutzinhalt mit der Haushaltgrösse und den Bedürfnissen für die Vorratshaltung übereinstimmen. Hier die Faustregeln: Normaler Haushalt 60 – 80 Liter pro Person. Haushalt mit viel Selbstversorgung: 80 – 120 Liter pro Person. Und als Anmerkung: 100 Liter Nutzinhalt bietet Raum für 50 – 70 kg gemischtes Gefriergut. Die Wahl zwischen Gefriertruhen mit tiefsten Energieverbrauch und Gefrierschränken, die zwar übersichtlicher sind, aber auch einen etwas höheren Energieverbrauch haben, ist abhängig von den räumlichen Verhältnissen.

Hier noch ein paar Anwendungstipps:

  • Ein Kühlgerät sollte nicht direkt neben Kochherd, Geschirrspüler und Heizkörper installiert oder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Je höher die Umgebungstemperatur, desto höher der Stromverbrauch.
  • Bei der Platzierung müssen die vom Hersteller angegebenen Wandabstände eingehalten werden, damit für genügende Belüftung und Entlüftung des Geräts gesorgt ist.
  • Man sollte keine warmen Speisen in das Kühlgerät stellen und diese zuerst abkühlen lassen. Gefrorene Speisen ins den Kühlschrank legen – so nimmt dieser die Kälte auf und benötigt weniger Energie.

Mehr darüber finden Sie hier.