Backöfen richtig wählen

Energieverbrauch
Wählen Sie einen energieeffiziente Backofen in der besten Energie-Effizienzklasse A+. Sie finden diese Deklaration auf der Energieetikette, mit der die ausgestellten Geräte versehen sind oder in der Warendeklaration. Auf dem Vergleichsportal compareco.ch können Sie ausserdem sämtliche Geräte aller grösseren Hersteller nach Effizienzklasse und weiteren Kriterien filtern und vergleichen. Ein allfällig höherer Kaufpreis eines sparsamen Gerätes wird oft dank tieferen Stromkosten im Laufe der Jahre kompensiert.

Worauf Sie bei der Energieetikette achten sollten:

Energieetikette Backöfen energyday

Worauf Sie beim Kauf sonst noch achten sollten:

Beheizungssysteme
Es gibt verschiedene Beheizungsarten und Kombinationen davon:
Konventionelle Strahlungswärme
Geheizt wird mit Ober- und Unterhitze, evtl. ist eine Grillheizung vorhanden.

  • Umluft
    Ein konventioneller Backofen ist zusätzlich mit einem Ventilator ausgerüstet, der für eine gleichmässige Verteilung der Wärme sorgt. Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken werden.
  • Heissluft
    Die von einem speziellen Ringheizkörper erwärmte Luft wird von einem Ventilator gleichmässig verteilt. Es kann auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig gebacken werden. Heissluft-Backöfen können auch mit Ober- und Unterhitze sowie einem Grill kombiniert sein.
  • Kombinierte Backöfen
    Heissluft-Backöfen mit Zusatz für das Dampfgaren (Steamer) sind besonders für eine schonende und geschmacksneutrale Zubereitung für Gemüse und Fisch, sowie das Backen von Brot geeignet. Es gibt auch Modelle mit zusätzlicher Mikrowelle, welche die Garzeit verkürzen.

Ausstattung
Für Backöfen gibt es eine grosse Vielfalt in der Ausstattung, wie elektronische Zeit- und Programmschaltung, Bratautomatik, Bratthermometer, Drehspiess, Gehäusebelüftung und Filter, Spezial-Backbleche, Fettpfanne etc. Ist ein Grill erwünscht, stellt sich die Wahl zwischen dem Ein- und Zweistufengrill für kleinere oder grössere Fleischportionen oder mit Motor angetriebenem Drehspiess und Bratenkorb.

Für die Reinigung werden Reinigungshilfen (katalytisch) oder Selbstreinigung (pyrolytisch) angeboten.