TV rechtzeitig ersetzen
Besitzen Sie noch ein sehr ineffizientes Röhrengerätes (noch in ca. 1% der Haushalte)? Oder haben Sie einen Flachbildschirmfernseher mit Leuchtröhren-Hintergrundbeleuchtung einer früheren Generation in Betrieb? Dann sollten Sie diese möglichst bald ersetzen, denn diese älteren Fernseher verbrauchen nicht nur im Betrieb deutlich mehr Energie, sondern auch im Aus- bzw. Standby Modus.
Eine Neuanschaffung lohnt sich in den meisten Fällen häufiger, als eine Reparatur. Anhaltspunkte ergeben sich, wenn Sie die Kostenersparnis eines neuen TV-Gerätes ausrechnen und mit den zu erwartenden Reparaturkosten vergleichen. Dabei sollten Sie auch berücksichtigen, dass neue Fernsehgeräte oft besser ausgerüstet und bedienungsfreundlicher sind.
Fachleute schätzen, dass sich Reparaturkosten nur noch lohnen, wenn sie den nachstehend aufgeführten prozentualen Anteil des Kaufpreises eines neuen Gerätes nicht überschreiten:
Alter des TV-Gerätes: Reparaturkosten in % des Neupreises
Wann lohnt es sich, ein Gerät zu ersetzen?
- Bei einem hohem Energieverbrauch (alte Röhrengeräte, ältere Flachbildschirm TV).
- Wenn das Gerät nicht mehr den technologischen Anforderungen entspricht.
- TV, welche nur analoge Empfangssignale verarbeiten können (Röhrengeräte, ältere TFT TV).
- Wenn bei einem Defekt die Reparaturkosten hoch sind.
- Defekte Geräte, die älter als 12 Jahre sind, haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch.
- Oft ist es so, dass die TV-Neupreise schnell fallen, und sich eine Reparatur nicht lohnt.